Impfzentrum im WCCB: Déus kritisiert Informationspolitik von OB

„Die Einrichtung von leistungsfähigen und funktionstüchtigen Impfzentren zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist unbestritten die wohl derzeit wichtigste Aufgabe der Kommunen im Rahmen der Daseinsvorsorge. Aber die Informationspolitik zu den Überlegungen zur Einrichtung eines Impfzentrums im WCCB von Oberbürgermeisterin Katja Dörner gegenüber der Bonner Kommunalpolitik lässt doch sehr zu wünschen übrig“, kritisiert CDU-Fraktionsvorsitzender Guido Déus die Verwaltungsspitze.

Nein im Bürgerentscheid: Pflegekräfte brauchen jetzt bezahlbaren Wohnraum in Bonn

Der nächste Bürgerentscheid in Bonn startet in wenigen Tagen. Diesmal stimmen die Bürgerinnen und Bürger über ein geplantes Wohnbauprojekt am Rand des Melbbads ab. In diesem Zuge erhalten alle Wahlberechtigten bis zum 6. November einen Brief mit Abstimmungsunterlagen, die bis zum 27. November wieder bei der Stadt eingegangen sein müssen. Es kann nur mit Ja oder Nein abgestimmt werden. Die Frage, die abgestimmt werden muss, lautet: „Soll das Melbbad in seiner jetzigen Form ohne eine Wohnbebauung erhalten bleiben?“

CDU-Ratsfraktion geht mit Guido Déus in die kommenden Verhandlungsgespräche

Die bei den Kommunalwahlen am 13. September gewählten CDU-Ratsmitglieder trafen sich gestern – Montag, 21. September – zu ihrer ersten gemeinsamen Zusammenkunft im Ratssaal des Stadthauses. Nach einer intensiven Situationsanalyse sprachen sie sich in geheimer Abstimmung einstimmig und ohne Enthaltungen für Guido Déus als Verhandlungsführer für die anstehenden Gespräche mit den anderen Fraktionen und Parteien aus.

Sicherheit und Sauberkeit in Bonn

Der CDU-Ratsfraktion ist die Sicherheit und Sauberkeit in unserer Stadt ein großes Anliegen. Im Rahmen unserer Arbeit im Stadtrat widmen wir uns deshalb mit zahlreichen Initiativen und Anträgen diesen beiden wichtigen Themenbereichen. Mit dem bisher Erreichten geben wir uns noch nicht zufrieden, einige Ergebnisse möchten wir hier kurz darstellen:

Auswirkungen der Corona-Krise in Bonn

Die Corona-Krise hat das gesellschaftliche und private Leben verändert und uns vor enorme Herausforderungen gestellt. Auch wenn wir inzwischen ein Stück weit zur Normalität zurückgekehrt sind, ist die Krise noch nicht überwunden und auch die Auswirkungen der weltweiten Pandemie werden noch länger spürbar sein.
 

Unser Ziel: Klimaneutralität 2035

Wir haben den symbolischen Klima­notstand ausgerufen und uns das Ziel gesetzt, dass die Stadtverwaltung bis 2035 CO2-Neutral wird. Dies umfasst auch die städtischen Beteiligungen (z. B. SWB, VEBOWAG).
 

Digitale Ausstattung an Schulen wird verbessert

Steins, Lamodke und Müller-Rech: Bildungschancen dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.

Die Jamaika-Koalition im Stadtrat hat heute per Dringlichkeitsentscheidung den Weg frei gemacht für 8.000 Tablets für Bonner Schülerinnen und Schüler. Damit bringt die Stadt Bonn vorab über 4,6 Mio. EUR für digitale Bildung auf den Weg, die durch Fördermittel von Bund und Land aus der Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule und aus dem Landesprogramm „Gute Schule 2020“ an die Stadt Bonn fließen sollen.
 

Keine Beanstandung des Ratsbeschlusses zum Cityring durch die Bezirksregierung

Mit einer deutlichen Mehrheit von 44 zu 37 Stimmen hatte der Rat der Bundesstaat Bonn am 18. Juni 2020 den Beschluss gefasst, die Öffnung des sogenannten Cityrings mit der Wiederherstellung der Durchfahrt durch die Kaiserstraße Richtung Hauptbahnhof sowie der Durchfahrt durch die Rathausgasse Richtung Hauptbahnhof wiederherzustellen. 

Elternbeiträge für Juni und Juli deutlich reduziert

Die Stadt Bonn verzichtet aufgrund des Betretungsverbotes wegen der Corona-Pandemie und des ab 8. Juni 2020 eingeschränkten Regelbetriebs auf die Hälfte der Elternbeiträge für Kita und Kindertagespflege in den Monaten Juni und Juli.
 

Radpendlerrouten in der Region eröffnet

Der planungs- und verkehrspolitische Obmann der CDU-Ratsfraktion Bonn, Bert Moll erklärt zur Eröffnung der Radpendlerrouten an der Stadtgrenze zwischen Alfter und Bonn:
 

Beschluss zur Klimaneutralität müssen Taten folgen

Koalition legt Maßnahmenpaket vor

Die Bonner Jamaika-Koalition hat zum Klimapaket der Stadtverwaltung einen Antrag (Link) für die Sitzung des Hauptausschusses am 7. Mai 2020 vorgelegt, der  die Strukturen von Verwaltung und des Stadtkonzerns insgesamt  an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen soll.

Residualkosten Nordfeld – Kritik an Verwaltung

Koalition: Ausgehandelte Vertragsbedingungen sind inakzeptabel – Kein Verständnis für Informationspolitik der Verwaltung

Die Bonner Jamaika-Koalition hat mit Unverständnis und Kritik auf die erst jetzt bekannt gewordenen Vertragsbedingungen bezüglich der Residualkosten in Zusammenhang mit der Bebauung des Bonner Nordfelds gegenüber dem Bahnhof reagiert.