Der Stadtverordnete und Vorsitzende des Sportausschusses Christos Katzidis, legt mit Wirkung zum 12. Juli 2019 sein Ratsmandat nieder. Für ihn rückt Sabine Kramer, 51 Jahre, seit 1996 Angestellte bei der Deutschen Telekom, Bezirksverordnete in der Bezirksvertretung Hardtberg als persönliche Stellvertreterin nach.
Die Koalition im Bonner Rat hat auf ihrer Klausur Anfang Juni 2019 beschlossen, in den kommenden Monaten die Barrierefreiheit des öffentlichen Raums besonders in den Blick zu nehmen. Die Innenstädte der Stadtbezirke sollen für alle Menschen zugängliche und attraktive Orte werden. Bei stadtplanerischen Aktivitäten soll künftig von vornherein der Aspekt der Barrierefreiheit berücksichtigt werden. So kann Bonn zu einem lebenswerten Ort für alle Menschen werden und sich im anstehenden Beethovenjahr als inklusive Stadt präsentieren.
Mit dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ will die Landesregierung den Investitionsstau bei den zahlreichen Sportstätten in NRW reduzieren. Sportvereinen, Stadt- und Gemeindesportverbänden, Stadtsportbünde und Sportverbänden in NRW stehen bis 2022 insgesamt 300 Millionen € zur Verfügung. Davon werden 30 Millionen € für 2019 veranschlagt. Die weiteren 270 Millionen € werden Verpflichtungsermächtigungen bis 2022 sein.
Laut einer von Haus und Grund Deutschland in Auftrag gegebenen Studie verbesserte sich Bonn bei einem Vergleich von Müllgebühren in den 100 größten Städten vom 27. Platz im Jahr 2016 auf den 8. Platz in 2019.
Der Stadtsportbund Bonn hat eine neue Vorsitzende! Ute Pilger wurde auf der Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes Bonn e.V. zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Michael Scharf an, der den Stadtsportbund in den letzten 6 Jahren sehr erfolgreich geführt hat.
Wie geht es weiter mit der Sportstadt Bonn? Zur Erarbeitung des Kommunalpolitischen Programms bietet die Bonner CDU interessierten Bürgern und Bürgerinnen an, deren Gedanken und Anregungen im Rahmen eines Ideen-Workshops aufzunehmen.
Planungen für das Viktoriakarree müssen fortgeführt werden – Einwände der Bürgerinitiative irritieren
Der aktuelle Zustand des Viktoriakarrees mit Leerstand und Verwahrlosung mitten in der Innenstadt ist unerträglich. Der weitere Verfall des Areals muss verhindert werden. Daher wurde mit den Stimmen der CDU-Fraktion in der Ratssitzung am 14. Mai 2019 beschlossen, dass die Entwicklung des Viertels weitergeführt und ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt haben zu Eckpunkten geführt, die eine Basis für das weitere Verfahren darstellen (sh. auch Pressemeldung Stadt Bonn).
Und wieder ist in Bonn ein Kunstrasenplatz eingeweiht worden und zwar in der Andreas-Schönmüller-Anlage in Dransdorf. Oberbürgermeister Sridharan und Vertreter aus der Kommunalpolitik und der beteiligten Vereine freuten sich darüber sehr.
Mit einer deutlichen Mehrheit wurde Christoph Jansen am 15. Mai 2019 zum Bezirksbürgermeister in Bad Godesberg gewählt. Die Bezirksvertretung hatte nach dem Rückzug von Simone Stein-Lücke (CDU) das Amt des Bezirksbürgermeisters neu zu besetzen. Als stellvertretender Kreisvorsitzender der Bonner CDU und Mitglied des Stadtrates will er sich besonders für die zügige und nachhaltige Sanierung der Stadthalle ab 2022, die Ansiedlung einer Zweigstelle der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und den dauerhaften Erhalt des Schauspielhauses in Bad Godesberg einsetzen.
Oberbürgermeister Ashok Sridharan und Bezirksbürgermeister Guido Déus haben am 11. Mai 2019, den neuen Kunstrasenplatz in Schwarzrheindorf eingeweiht. Bei der feierlichen Eröffnung fanden Juniorenspiele der E2-Mannschaft des 1. FV Preußen Bonn gegen den FC Pech und der E3-Mannschaft gegen den SSV Heimerzheim statt. Zu Gast war auch der Oberbürgermeister Yves Séjourné, Bürgermeister der Partnerstadt Mirecourt.
Die CDU Bonn feiert am Samstag, den 11. Mai 2019, ihr jährliches Familienfest auf dem Münsterplatz. Vor der Kulisse des Beethovendenkmals gibt es zwischen 12 und 17 Uhr die Möglichkeit in lockerer Runde mit den Stadtbezirksverbänden, Arbeitskreisen und Vereinigungen der Bonner CDU ins Gespräch zu kommen.
Der Ausbau der kommunalen Straßeninfrastruktur ist ein Schwerpunkt der NRW-Koalition. Dazu fördert das Land bestimmte Projekte. Damit ein Projekt eine Förderung erhält, muss Baureife vorliegen und die Bauvorbereitung einen unverzüglichen Baubeginn erwarten lassen. Mit diesem Status ist dann ein entscheidender Verfahrensschritt für die Förderung getan. Alle weiteren nötigen Schritte erfolgen dann durch die Bezirksregierungen.
Auch im zu Ende gehenden Jahr 2018 haben die Mitglieder der CDU-Ratsfraktion insgesamt rund 12.000 € für die Arbeit gemeinnütziger Institutionen in Bonn zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um die Gelder, die nach der „Ehrenordnung der Bundesstadt Bonn“ von Fraktionsmitgliedern an die Fraktionen abgetreten und zur Förderung gemeinnütziger Zwecke eingesetzt werden.
Saubere Straßen und Plätze sind die Visitenkarte unserer schönen Stadt. In einer sauberen Stadt fühlen sich Menschen wohl, sicher und halten sich gerne auf. Somit trägt Sauberkeit nicht nur zur Aufenthaltsqualität bei, sondern auch zur Förderung des Einzelhandels und des Tourismus. Weiter wirkt sich Sauberkeit auch positiv auf das allgemeine Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger aus.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie uns!
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.