Bonner Fahrradvermietsystem ist erfolgreich gestartet

Seit Anfang Oktober 2018 gibt es nun auch die ersten 300 Mietfahrräder an 20 Mietstationen in Bonn. Damit haben die Bonner Bürgerinnen und Bürger, Berufspendler, Touristen und Reisende ein neues Angebot, dass die Stadtwerke Bonn gemeinsam mit ihrem Partner Nextbike im gesamten Stadtgebiet anbieten. Die Koalition von CDU, Grünen und FDP hatte sich mit Nachdruck für dieses umweltschonende neue und nachhaltige Verkehrsangebot eingesetzt.
 

Erfolgsgeschichte Baumschulwäldchen

Bei der Begehung des inzwischen nach umfangreicher Sanierung fertiggestellten Baumschulwäldchens nannte Henriette Reinsberg (Bild), Stadtverordnete des Baumschulviertels und der Südstadt, das Projekt eine Erfolgsgeschichte.Bestätigt wurde Sie durch die zahlreichen Menschen, die bei strahlendem Sonnenschein mit ihren Kindern die neuen Spielplätze besuchten.
 

1000 neue Bäume für Bonn

Koalition stellt 2 Millionen Euro für die Pflanzung von 1000 Straßenbäumen in den Haushalt 2019/2020 ein

Die Bonner Jamaikakoalition hat im Umweltausschuss 1000 Baumnachpflanzungen von offenen Baumstandorten beschlossen.
 

Ehrenamtspreis der Bonner CDU

Ehrenamtlich Tätige sind die Engel unserer Gesellschaft. Wir alle profitieren von ihrem großartigen Engagement. Ihre Tätigkeit ist dabei von unschätzbarem Wert. Denn Ehrenamt lässt sich mit Geld nicht kaufen.
 

Haushalt: Positiver Jahresabschluss 2017

Zum positiven Jahresabschluss 2017 der Stadt Bonn erklären die Vertreter*innen der Koalition Dr. Klaus-Peter Gilles (CDU), Hartwig Lohmeyer (GRÜNE) und Werner Hümmrich (FDP):
 

Bonn muss sauberer werden

Bonn muss sauberer werden: Verschiedene Maßnahmen sollen greifen

Saubere Straßen und Plätze sind die Visitenkarte unserer Stadt. In einer sauberen Stadt fühlen sich Menschen wohl, sicher und halten sich gerne auf. Somit trägt Sauberkeit nicht nur der Aufenthaltsqualität, sondern auch der Förderung des Einzelhandels und dem Tourismus bei. Weiter wirkt sich Sauberkeit auch auf das allgemeine Sicherheitsgefühl aus. Um die Sauberkeit in Bonn zu verbessern, gibt es derzeit mehrere Ansätze:
 

Rat beschließt 40% geförderten Wohnungsbau bei neuen Bauprojekten

In der Ratssitzung am 10. Juli 2018 wurde mit Stimmen der Jamaika-Koalition ein Baulandmodell für Bonn beschlossen. Bei Bauprojekten die mehr als 24 Wohneinheiten oder 2.200m² Wohnfläche umfassen wird jetzt festgeschrieben, dass 40% der Wohnungen gefördert sein müssen und anteilig KiTa-Plätze geschaffen werden müssen.
 

Neues Bad in Dottendorf: Ratskoalition wirft Badgegnern Irreführung vor

Nur mit dem neuen Wasserlandbad in Dottendorf wird die Sanierung des Hardtbergbades und der Beueler Bütt durchgeführt. Der Standort Frankenbad erhält nur so eine tragfähige und nachhaltige Zukunft. Ein Baustopp des Wasserlandbades führt dazu, dass die unendlichen Diskussionen um die Frage welche Bäder saniert werden von Neuem beginnen wird. Ein Baustopp bedeutet ebenfalls nicht, dass Bonn dann vier ‚Stadtteilbäder‘ bekommt.
 

Bürgerentscheid zum Wasserlandbad gestartet

Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 3. Mai 2018 das Bürgerbegehren „Soll der Neubau eines Schwimmbades in Bonn-Dottendorf gestoppt werden?“ für zulässig erklärt. Da der Stadtrat sich aber dem Bürgerbegehren nicht anschloss, kommt es nun zum Bürgerentscheid. Dieser wird als reine Briefabstimmung durchgeführt. Letzter Abstimmungstag der Briefabstimmung ist Freitag, 3. August 2018. Die Bürgerinnen und Bürger haben zuvor rund einen Monat Zeit, per Brief mit „Ja“ oder „Nein“ zu stimmen. Die Abstimmungsunterlagen werden nun verschickt.