Schwimmen im Rhein ist lebensgefährlich

Rheinkribben sind keine Planschbecken!

Spielende Kinder auf der Autobahn? Unvorstellbar! Aber Kinder, die im Rhein planschen, sind an sonnigen Tagen immer wieder zu beobachten. Es ist ein lebensgefährlicher Irrtum, dass das Baden zwischen den Kribben ungefährlich sei. Der Rhein ist eine von Frachtern und Tankern viel befahrene Wasserstraße. Durch die Wasserverdrängung der vorbeifahrenden Schiffe entsteht auch in Ufernähe Sogwirkung. An den Spitzen der Kribben können gefährliche Strudel Menschen nach unten reißen.
 

Aktionstag für das neue Wasserlandbad

Die neu gegründete Bürgerinitiative „Familien für das Wasserlandbad“ geben den rund 55.000 Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren, die sich auf das neue Wasserlandbad freuen, aber im anstehenden Bürgerentscheid nicht stimmberechtigt sind, eine Stimme.
 

CDU, GRÜNE & FDP mit Kampagnenstart zum Bürgerentscheid!

Jamaika-Koalition wirbt für das neue Bad in Bonn!

Die heiße Phase des Bürgerentscheids mit der Fragestellung „Soll der Neubau eines Schwimmbades in Bonn-Dottendorf gestoppt werden?“ beginnt in wenigen Tagen mit dem Versand der Abstimmungsunterlagen durch die Stadt Bonn an alle wahlberechtigten Bonner Bürgerinnen und Bürger.
 

Bürgerbeteiligung zum Wasserlandbad: Viel Applaus für Abschlusspräsentation

Mehr als 2 600 Bonnerinnen und Bonner haben sich bisher an der Planung des neuen Wasserlandbades in Dottendorf beteiligt. Mit Erfolg: Viel Applaus gab es am Samstag für die Abschlusspräsentation der beteiligten Familien, Freizeit- und Leistungssportler, Behinderte, Kinder, Lehrer auf dem Friedensplatz. Binnen eineinhalb Jahren haben sie ehrenamtlich Ideen und Anregung entwickelt, die in der Planung des Wasserlandbades berücksichtigt werden.
 

Wasserlandbad: Unseriöse Kritik an Bürgerinformation

Wasserlandbad: Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden lassen, wo und wie sie sich informieren

Die Bonner Jamaika-Koalition hat die Forderung der Wasserlandbadgegner die Abschlussveranstaltung der Bürgerbeteiligung zu verschieben mit völligem Unverständnis zurückgewiesen.
 

Nächste Ratssitzung – Informationen

Der Bonner Stadtrat kommt am Donnerstag, 7. Juni 2018, zu seiner nächsten Sitzung zusammen.

Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Platz 2. Wenn die Stadtverordneten zustimmen, wird die Ratssitzung live im Internet übertragen.

Personelle Veränderungen in der Fraktionsgeschäftsstelle

Seit dem 01. Juni 2018 hat die Fraktionsgeschäftsstelle einen neuen Mitarbeiter. Durch den Wechsel unseres ehemaligen wissenschaftlichen Referenten Peter Spyra in das Büro des Oberbürgermeisters galt es, die frei gewordene Position neu zu besetzen.
 

Pilotprojekt Vermeidung Einwegbecher

Die Bonner Jamaikakoalition hat eine Initiative zu Vermeidung von Einwegbechern auf den Weg gebracht. Dazu hat sie einen entsprechenden Antrag in den Wirtschafts- und Umweltausschuss eingebracht. Ziel ist die massive Verringerung von Einwegbechern in Bonn.
 

Verdoppelung NRW-Kultur-Förderung für Bonn

Der kulturpolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion Markus Schuck freut sich über gute Nachrichten aus der Landeshauptstadt: Die NRW-Koalition stockt Landesmittel bis 2022 um 30 Millionen auf!
 

Quartiersmanagement für Medinghoven

„Endlich nehmen die Planungen und Vorbereitungen für das vom mir beantragte Quartiersmanagment für Medinghoven und das Integrierte Handlungskonzept Hardtberg konkrete Formen an,“ berichtet der CDU Ratsherr für Duisdorf/Medinghoven, Bert Moll.

Rathauskoalition wirbt für Neues Schwimmbad

Nachdem der Stadtrat in seiner Sitzung am 3. Mai 2018 dem Bürgerbegehren zur Verhinderung des neuen Schwimmbades mehrheitlich nicht beigetreten ist, kommt es nun erneut zu einem Bürgerentscheid. 
 

Ehemaliges Zurich-Gelände

Ehemaliges Zurich-Gelände: Bäume sollen erhalten bleiben – Koalition stellt Forderungen an Investor

Die unter Bestandsschutz stehenden Bäume auf dem alten Zurich-Gelände dürfen nicht gefällt werden und an der Ecke Poppelsdorfer-Allee/Prinz-Albert-Straße soll wieder ein Hotel oder eine gehobene Gastronomie entstehen.
 

Peter Spyra verlässt Fraktionsgeschäftsstelle

In der Fraktionsgeschäftsstelle war gestern ein eigentlich normaler Arbeitstag. Doch spätestens in der Fraktionssitzung am Abend wurde jedem klar, dass dies die letzte dienstliche Fraktionsanwesenheit unseres geschätzten Kollegen Peter Andreas Spyra war.
 

Traglufthalle im Friesi testweise aufgebaut

Am Wochenende ist die Traglufthalle im Freibad Friesdorf aufgebaut worden. Geplant ist nach Abschluss noch weiterer vorbereitender Arbeiten ein Testbetrieb zwischen dem 12. und 14. Mai 2018. Dabei will die Stadtverwaltung mit Hilfe von Schwimmerinnen und Schwimmern der Freibadfreunde Friesdorf und der Schwimmgemeinschaft Wachtberg-Godesberg (SG WaGo) wichtige Erkenntnisse zum Betrieb für den eigentlichen Start der Traglufthallen-Saison ab September 2018 sammeln.