Die  Fitnessanlage entlang der Pascalstraße auf dem Brüser Berg erfreut sich  bei der Bevölkerung großer Beliebtheit. Gerade in Coronazeiten ist sie  eine sehr gute Alternative  zum Fitnessstudio und Sport in in geschlossenen Räumen. Deshalb ist es  sehr erfreulich, dass der Antrag der CDU Bezirksfraktion vom 3. März  2020, dort eine sogenannte Calithenics Anlage in Ergänzung der  vorhandenen Sportgeräte aufzustellen, jetzt umgesetzt  wird, berichtet der Fraktionsvorsitzende und zuständige Stadtverordnete  für Brüser Berg/Lengsdorf Bert Moll. 

Calithenics (griechisch: schöne Übung) ist eine Form des Ganzkörpertrainings, das eine Reihe von einfachen, oft rhythmischen Bewegungen beinhaltet für die nur das eigene Körpergewicht genutzt wird. Hauptvorteil gegenüber dem klassischen Krafttraining mit isolierten Übung liegt in der Betonung der intermuskulären Koordination. Die Stabilität des Körpers verbessert sich. Eine Calithenics Anlage besteht aus einer Anordnung von horizontalen und vertikalen Klimmzugstangen, Sprossenwänden und Hangelstangen und bietet umfassende Trainingsmöglichkeiten.  
  Die Stadt Bonn hat bereits auf den Trend reagiert und 2017 eine solche Anlage in der Rheinaue aufgestellt, die sehr viel genutzt wird   
  Eine solche Anlage gibt es im Stadtbezirk Hartberg bislang nicht. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass dem aus der Bevölkerung in meinen Sprechstunden geäußerten Bedürfnis nach einer solchen Anlage, für die ich mich sehr eingesetzt habe, jetzt gefolgt wird. Insgesamt soll die Anlage auf dem Brüser Berg auch wettertauglicher werden. In Abstimmung mit der Bürgerschaft wird dort insbesondere auf den Flächen, die bei schlechtem Wetter matschig sind, Rindenmulch aufgetragen, der sowohl eine entlastende Wirkung für Bänder und Gelenke beim Sport hat als auch bei schlechtem Wetter begehbar ist.  
  Ich freue mich, dass die Sportverwaltung jetzt die Aufstellung des Geräts vornimmt und damit ein weiterer Beitrag geleistet wird, den Brüser Berg als Sportstandort im Bonner Westen auszubauen, so Moll.