CDU-Ratsfraktion Bonn

Neuigkeiten

Verkehrssicherheit ist unverzichtbar – aber kein Mittel zur Haushaltskonsolidierung

Verdopplung der Blitzer-Container ist zur Unfallvermeidung ungeeignet und ungerechtfertigt

Fünf sogenannte Blitzer-Trailer überwachen bereits an wechselnden Standorten im Stadtgebiet die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs. Nun sollen auf Beschluss der grün-linken Ratskoalition in der letzten Ratssitzung vier weitere hinzukommen – und das, obwohl die Verwaltung aus rein sachlichen Gründen lediglich zwei neue Anlagen beantragt hatte.

Mehr Mut für solide Finanzen

CDU-Fraktion sieht fast 50 Millionen Euro Einsparpotential im städtischen Haushaltsentwurf

Über 48 Millionen Euro an Einsparpotential hat die CDU-Fraktion im städtischen Haushaltsplanentwurf für 2025/2026 identifiziert und für die nächste Ratssitzung am kommenden Donnerstag, 20. März 2025, ausführlich begründet. 

Rechtswidrige Fahrradstraßenmarkierung: Rechnungsprüfungsamt bestätigt CDU-Kritik an der grünen Stadtspitze

Rüge über mangelnde Information der politischen Gremien

Nun hat auch das unabhängige Rechnungsprüfungsamt (RPA) die Kritik der CDU-Fraktion an der grünen Stadtspitze wegen mangelnder Information der politischen Gremien im Zusammenhang mit dem Beschluss über die Rotmarkierung von Fahrradstraßen eindeutig bestätigt.

Oberbürgermeisterin plante die weitere Schwächung der Bezirksvertretungen

CDU fordert den Erhalt der Entscheidungskompetenzen, der Bezirksetats und mehr Bürgerservice vor Ort

Als einen Beitrag zur Sanierung des maroden städtischen Haushalts planten die grüne Oberbürgermeisterin (OB) Katja Dörner und die von ihr regierte Stadtverwaltung die komplette Streichung der bislang den Bezirksvertretungen (BVen) zustehenden Budgets für stadtbezirkliche Sondermaßnahmen. Damit wäre die von der OB und der grün-linken Ratskoalition betriebene Schwächung der Bezirksvertretungen weiter fortgesetzt worden.

 

Rosenmontagszug: Für ein buntes Bonn mit Herz und Hand - CDU für unser Jeckenland

Seit über 20 Jahren nimmt die CDU Ratsfraktion am Bonner Rosenmontagszug aktiv teil.
Das Team um Ratsfraktionschef Guido Déus MdL, der zugleich im September Oberbürgermeister Kandidat der Bonner CDU ist, hatte dieses Jahr NRW-Minister und Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski zu Gast, der seit Dezember letzten Jahres zugleich CDU-Kreisvorsitzender ist.

CDU setzt sich für eine starke und zukunftsfähige OGSplus an Förderschulen ein

Die offene Ganztagsschule (OGS) ist ein zentrales Element der Bildungs- und Familienpolitik in Bonn. Sie ermöglicht nicht nur eine verlässliche Betreuung der Kinder über den Unterricht hinaus, sondern unterstützt sie auch gezielt in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung.

Aus Fehlern nichts gelernt: Ratsmehrheit macht mit 360 Euro Gebühr Parken zum Luxusgut

CDU-Antrag Anwohnerparkausweis auf 120 Euro zu begrenzen, von grün-linker Ratskoalition abgelehnt

„Die grün-linke Ratskoalition und die grün regierte Stadtverwaltung haben aus ihren Fehlern nichts gelernt und die Chance zur Korrektur der reichlich überzogenen Jahresgebühr fürs Anwohnerparken verpasst“, kommentiert der CDU-Ratsfraktionsvorsitzende Guido Déus die Ablehnung des CDU-Änderungsantrags zur Bewohnerparkausweis-Verordnung in der Ratssitzung am Donnerstag, 13. Februar 2025. Die CDU hatte vorgeschlagen, statt der beabsichtigten Anhebung von bislang 30 Euro auf 360 Euro im Jahr für die Ausstellung eines Anwohnerparkausweises die Gebühr auf 120 Euro pro Jahr zu begrenzen bzw. bei zweijähriger Gültigkeit nur 200 Euro zu erheben.

 

 

Alarm in der Innenstadt: So viele Leerstände in den besten Lagen wie noch nie! – CDU fordert Kurswechsel

Die zunehmenden Leerstände von Ladenlokalen in bester City-Lage sind alarmierend. So sieht man beispielsweise in Top-Einkaufsmeilen wie der Sternstraße immer mehr leere Schaufensterfassaden.

 

Keine Wertschätzung für die Stadtbezirke: Stadt will „Feuerwehrtöpfe“ der Bezirksvertretungen streichen

Die Beschneidung der Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten unserer vier Bezirksvertretungen setzen sich fort. Die grün regierte Stadtverwaltung plant die komplette Streichung der bislang den Bezirksvertretungen zur Verfügung stehenden Budgets für stadtbezirkliche Sondermaßnahmen.

 

 

Null Rechtsbewusstsein der Ratskoalition! CDU kritisiert die Empfehlung zum Verzicht auf Strafanzeigen wegen Schwarzfahrens

Auf heftige Kritik der CDU-Ratsfraktion ist die Empfehlung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr an den Rat gestoßen, auf Strafanzeigen bei wiederholtem Schwarzfahren in Bussen und Bahnen zu verzichten.

 

Gewerbepark Pützchen: Grün-Rot-Rot verschiebt Gewerbeansiedelung in das nächste Jahrzehnt

Medienmitteilung der CDU-Bezirksfraktionen Beuel

Grüne, SPD und Linke haben mit ihrer Ablehnung des CDU-Änderungsantrages entschieden, dass der Gewerbepark Pützchen erst im nächsten Jahrzehnt umgesetzt und damit um weitere Jahre verzögert wird. Die knapp 100  an den Flächen entlang der A59 interessierten Gewerbebetriebe bleiben im Regen stehen“, fasst Marco Rudolph, Fraktionssprecher der Beueler CDU, den gestrigen Beschluss zusammen. 

CDU mahnt: Bewährtes muss bleiben und Bonn ist als Bundesstadt und zweites bundespolitisches Zentrum unantastbar!

Der aktuell wieder einmal aus der Mottenkiste gekramten Forderung zum Totalumzug aller Ministerien nach Berlin stemmt sich die Bonner CDU entgegen.

Bewährtes muss bleiben: Bonn ist als zweites deutsches politisches Zentrum absolut unantastbar“, mahnt CDU-Fraktionsvorsitzender Guido Déus MdL. „Dabei ist Bonn kein Bittsteller, denn als Bundesstadt erbringt Bonn einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unseres Landes.“ Die Teilung der Regierungsfunktionen habe sich bewährt und erbringe tagtäglich den Beweis, dass sie gut funktioniert.

CDU-Appell: Egal ob Bonn/Berlin, städtischer Haushalt, Stadthausplanung oder Opernsanierung: 2025 darf nicht im Streit versinken!

Kurz vor Beginn der diesjährigen Beratungen in Rat und Ausschüssen appelliert der CDU-Ratsfraktionsvorsitzende Guido Déus MdL insbesondere an die Mehrheitskoalition im Rat, wichtige Bonner Projekte nicht im Getöse der bevorstehenden Bundestags- und Kommunalwahlen untergehen zu lassen.

Egal ob Kultur, Karneval, Sport oder Freizeit: Ehrenamt und Brauchtum müssen signifikante Unterstützung erhalten!

Zu Jahresbeginn appelliert die CDU erneut, Ehrenamt und Brauchtum zu stärken und maßgeblich zu unterstützen.

„Egal ob Kultur, Karneval, Sport oder Freizeit – ohne ehrenamtliche Initiativen wäre es traurig bestellt in unserer Stadt. Daher ist eine signifikante Unterstützung von Ehrenamt und Brauchtum unerlässlich“, mahnt der CDU-Ratsfraktionsvorsitzende Guido Déus MdL. „Gerade das vielfältige ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in Sport-, Jugend- und Brauchtumsvereinen, Kirchen und Institutionen machen das Leben in unseren Veedeln so liebenswert. Ihr Einsatz ist der soziale Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.“

„Konsolidierungspaket der Oberbürgermeisterin: Mutlos, ideenlos und teils auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger

Das angekündigte Konsolidierungspaket der Oberbürgermeisterin für den Haushaltsplan 2025/2026 gleicht einem Offenbarungseid auf dem Rücken der Bürgerinnen und Bürger und insbesondere unserer Kinder.

Trendwende? Absolute Fehlanzeige. Stattdessen in 2029 immer noch dreistellige Defizite und kein erkennbarer Wille der Oberbürgermeisterin, in allen Bereichen Einsparungen ohne ideologisch geprägte Tabus vorzunehmen.

Stadthaus-Planung ohne Luftschlösser: erfolgreicher Versuch eines breiten politischen Konsenses

In seltener Einmütigkeit hat der Stadtrat am 12. Dezember 2024 einen interfraktionellen Änderungsantrag von CDU, SPD, Grünen und Volt über die Zukunft des Stadthauses beschlossen, der die ursprüngliche Beschlussvorlage der Verwaltung ersetzte. Danach soll das Stadthaus-Areal als zentraler Verwaltungsstandort erhalten und durch einen großen Anteil von Mischnutzung belebt werden.

Grundsatzbeschluss zum Stadthaus-Areal

Interfraktioneller Beschluss

Im Stadtrat beschlossen: Das Stadthaus-Areal wird neu gedacht! Ein interfraktioneller Änderungsantrag legt den Grundstein für eine Mischnutzung mit mindestens 25% ergänzender Nutzung – von Wohnen bis Belebung des neuen Quartiers.

Bezirksregierung Köln: Gelbe Karte für grüne Oberbürgermeisterin

Bezirksregierung weist die OB auf ihre Informationspflicht hin – CDU: „Armutszeugnis für eine Verwaltungschefin“

„Die Aufsichtsbehörde muss die Oberbürgermeisterin auf ihre Pflichten gegenüber dem Rat hinweisen. Das ist doch ein Armutszeugnis für eine Verwaltungschefin“, beurteilt CDU-Ratsfraktionsvorsitzender Guido Déus MdL das jetzt vorliegende Schreiben der Bezirksregierung in Sachen mangelnder Information des Bonner Stadtrates im Zusammenhang mit der roten Fahrradstraßenmarkierung. Die CDU-Fraktion hatte den Regierungspräsidenten (RP) eingeschaltet, um das Verhalten der OB und ihrer grün geführten Verwaltungsspitze einer rechtlichen Beurteilung zu unterziehen.

Zu viele Risiken im Projekt Neues Quartier Bundesviertel (NQB) – CDU fordert sofortige Rückabwicklung des Kaufvertrages

Die CDU-Ratsfraktion Bonn fordert mit einem Dringlichkeitsantrag für die Ratssitzung am 12.12.24 die unverzügliche Beendigung des Projekts NQB. Das Grundstück soll an das Land zurückgegeben werden, der Kaufvertrag sieht ein entsprechendes vorbehaltloses Rücktrittsrecht vor.

 

Grundsteuerreform: Wohnen in Bonn nicht weiter Verteuern

CDU-Fraktion fordert Finanzlücken durch echtes Sparen zu schließen

„Bei der Umsetzung der Grundsteuerreform darf es keinesfalls zu einer zusätzlichen Verteuerung des Wohnens in Bonn kommen“, warnt CDU-Ratsfraktionsvorsitzender Guido Déus MdL anlässlich der von der Verwaltung jetzt überraschend vorgeschlagenen drastischen Erhöhung der Grundsteuer von 680 auf 732 Hebesatzpunkte. Die Erhöhung müssen sowohl Grundstückseigentümer als auch Mieter gleichermaßen tragen, denn diese Kosten können in voller Höhe auf die Mieten angerechnet werden.

CDU-Fraktion fordert erneut Schulsanierungen endlich zu priorisieren

Mehr als 1 Milliarde Euro Sanierungsstau beeinträchtigt Lern- und Lehralltag

Der Sanierungsstau für die Bonner Schulen ist gewaltig und beträgt mittlerweile mehr als 1 Milliarde Euro. Gerade weil die Haushaltslage der Stadt Bonn extrem angespannt ist, bedarf es klarer Priorisierungen, um den vielfältigen baulichen Missständen an den Bonner Bildungseinrichtungen endlich abzuhelfen.

Personalboom in der Verwaltung umschichten

Déus fordert unter anderem das Aus für die Programmbüros der OB und unideologischen Personaleinsatz für besseren Bürgerservice

Schwerbehinderte in Bonn warten aufgrund Personalmangels in der Sozialverwaltung monatelang auf ihren Ausweis. Das Städtische Gebäudemanagement (SGB) schiebt aus dem gleichen Grund wichtige Projekte vor sich her. Baugenehmigungen lassen auf sich warten. Gleichzeitig brechen in Bonner Wohnquartieren wahre Knöllchenfluten über die Anwohnerinnen und Anwohner herein. Im Dezernat der Oberbürgermeisterin (OB) sind mit zusätzlichen, hochdotierten Stellen zur „Dezernats-, Verwaltungs- und strategischen Programmsteuerung“ Doppelstrukturen entstanden, die die Verwaltung eher blockieren als befördern.

OB hat Vertrauen in die Verwaltung verspielt und sollte gehen

„Oberbürgermeisterin Katja Dörner hat nach dem Skandal um die Markierung von Fahrradstraßen nach `Bonner Standard` und der angedrohten roten Karte der Aufsichtsbehörde für den Bonner Pleite-Haushalt das Vertrauen von Politik und Bürgerschaft in das Handeln ihrer Verwaltung verspielt“, stellt CDU-Ratsvorsitzender Guido Déus MdL fest. Sie verschweigt bei der Entscheidung über die Art der Fahrradstraßenmarkierung die Bedenken von Regierungspräsidium und Polizei und führt mit ihrer desaströsen Haushaltspolitik die Stadt geradewegs in den Ruin.

Umweltspuren auf dem Hermann-Wandersleb-Ring überzeugen nicht!

Die CDU hat sich mit einem Änderungsantrag erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Mitteilungsvorlage der Verwaltung zur Evaluation der Umweltspuren auf dem Hermann-Wandersleb-Ring (H-W-Ring) zu einem konkreten Beschlussvorschlag umgewandelt wird. Dieser Schritt war wichtig, da die Verwaltung ursprünglich lediglich über die Ergebnisse der Untersuchung des Ingenieurbüros Helmert berichten wollte – ohne jedoch konkrete Maßnahmen zur Entscheidung vorzulegen.

 

Bankrotterklärung für Bonn: Bezirksregierung stellt Bonner Haushaltsentwurf die rote Karte in Aussicht

CDU-Ratsfraktionsvorsitzender Guido Déus MdL sowie der CDU-finanzpolitische Sprecher Prof. Dr. Norbert Jacobs zur Reaktion der Bezirksregierung auf die Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2025/2026:

Nach dem Skandal um die Fahrradstraßen erwartet die CDU-Fraktion die Wiederherstellung des Vertrauens zwischen Rat und Verwaltung – Antrag zur transparenten Aufarbeitung einstimmig beschlossen.

„Oberbürgermeisterin Dörner und Stadtbaurat Wiesner haben schweren Schaden hinsichtlich des Vertrauens der Politik in die Aussagen der Verwaltung angerichtet. Darüber hinaus haben sie mit ihrer rechtswidrigen Fahrradstraßenmarkierung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen auch noch erheblichen finanziellen Schaden im städtischen Haushalt verursacht“, CDU-Ratsfraktionsvorsitzender Guido Déus MdL übte in der Ratssitzung am 26. September 2024 bei der Begründung des CDU-Antrags zur Einschaltung des Rechnungsprüfungsamtes (RPA) scharfe Kritik am Verhalten der Verwaltungsspitze im Skandal um die rote Markierung von Fahrradstraßen nach sogenanntem „Bonner Standard“.

Rechtswidrige Anordnung, Falschaussagen und Täuschungsmanöver zur Fahrradstraßenmarkierung: CDU fordert transparente Aufarbeitung durch das Rechnungsprüfungsamt

Jetzt folgt auf die rechtswidrige Anordnung und die Falschaussagen zur Bonner Fahrradstraßenmarkierung auch noch ein Täuschungsmanöver der grünen Oberbürgermeisterin (OB) Katja Dörner.

„Das setzt den vorangegangenen Lügen, Fehlinformationen und Rechtsverstößen im Zusammenhang mit der Markierung der Fahrradstraßen in Bonn nun die Krone auf“, ärgert sich CDU-Ratsfraktionsvorsitzender Guido Déus MdL. „Daher beantragen wir für die Ratssitzung am kommenden Donnerstag, 26. September, auch die Beauftragung des unabhängigen und neutralen Rechnungsprüfungsamtes zur transparenten Aufklärung der Nicht- beziehungsweise Falschinformationen zum Sachverhalt Abstimmung der roten Fahrradstraßenmarkierung mit der Bezirksregierung.“

Die Zeit drängt: Bonn braucht ein neues Stadtmuseum! CDU fordert einen Zeitplan, benötigtes Budget und ein belastbares Konzept

Seit der Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Nutzung des Gebäudes Rathausgasse 7 als neuen Standort des Bonner Stadtmuseums im Kulturausschuss am 24. Oktober 2023 sind keine städtischen Aktivitäten für dieses Projekt mehr erkennbar. Daher mahnt der kulturpolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion Christoph Jansen jetzt Taten an: „Die Zeit drängt: Bonn braucht dringend einen neuen Standort für das Stadtmuseum!“ 

Ob Fahrradstraße oder Adenauerallee – Schluss mit Lügen, Fehlinformationen, Rechtsverstößen und fehlenden Abwägungsprozessen!

„Wenn es noch Beweise für das rein ideologiegesteuerte kopflose Agieren von grüner Stadtspitze und grün-linker Ratskoalition bedurfte, die ihre Ziele mit der Brechstange durchsetzen wollen, dann sind es das Urteil des Verwaltungsgerichtes (VG) Köln zur Fahrradstraße in Ückesdorf und der aktuelle Ratsbeschluss zur Einspurigkeit der Adenauerallee“. Der CDU-Ratsfraktionsvorsitzende Guido Déus MdL übte in der Ratssitzung am Donnerstag, 29. August 2024, scharfe Kritik an der Arbeit der grün regierten Stadtverwaltung und der Symbolpolitik der grün-linken Ratskoalition. „Ob Fahrradstraße oder Adenauerallee – Jetzt muss endlich Schluss sein mit Lügen, Fehlinformationen, Rechtsverstößen und fehlenden Abwägungsprozessen!“, forderte Déus.

Adenauerallee zweispurig mit Fahrradspur ist möglich – Die beschlossene Einspurigkeit ist schädlich für Bonn!

Die CDU-Ratsfraktion lehnt auch weiterhin die von der grün-linken Ratskoalition jetzt beschlossene Einspurigkeit für den Individualverkehr auf der Adenauerallee ab. In der Sondersitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr (MOVE) am Dienstag, 20. August 2024, wurde der Antrag der CDU auf Beibehaltung von zwei Fahrspuren je Richtung plus ausreichend breiten Radwegen abgelehnt.